Ein Klick auf das Bild öffnet die Notfallmappe
Sie ist unter Umständen lebenswichtig, die neue Notfallmappe. Die Patientin oder der Patient ist an Demenz erkrankt, nicht auskunftsfähig. Niemand kennt sie oder ihn, niemand weiß, welche Medikamente regelmäßig eingenommen werden oder ob ein chronisches Leiden vorliegt. Trägt sie/er einen Herzschrittmacher, reagiert die Person allergisch? – Fragen, die in der akuten Krise für eine schnelle und sichere Behandlung extrem wichtig sind. Professionelle Akteure und Angehörige haben nun Abhilfe geschaffen: Im Rahmen des Projektes „Blickwechsel Demenz. Regional“ wurde eine neue Notfallmappe für Menschen mit einer Demenzerkrankung für den Fall der Einweisung in ein Krankenhaus entwickelt und getestet.
Die neue Notfallmappe soll den Ärzten und Fachkräften im Krankenhaus bei einer Einweisung eines akut erkrankten Patienten, der aufgrund seiner demenziellen Erkrankung nur eingeschränkt auskunftsfähig ist, alle wichtigen Informationen auf einen Blick ermöglichen. Folglich umfasst die Notfallmappe wesentliche Angaben zur Person, Vorsorgedokumente (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung), aktuelle Diagnosen und Medikamente sowie Informationen zu Gewohnheiten und pflegerischen Besonderheiten.
Entwickelt wurde die Notfallmappe gemeinsam mit folgenden Institutionen: Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Pflegeberatung der Stadt Herdecke, GVS Herdecke, Familien- und Krankenpflege Herdecke, mobile – Unterstützungsangebote für pflegende Angehörigen in Witten sowie niedergelassenen Ärzten aus der Modell Herdecke Plus.
Nun wird die Notfallmappe nach erfolgreicher Testphase in Herdecke dauerhaft eingeführt und landesweit zur Verfügung gestellt.
Nutzungshinweise
Die „GSP - Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Projekte mbH“ als geistiger Urheber dieser Publikation gestattet, dass dieses Dokument von Dritten kopiert, verbreitet und in modifizierter Form genutzt wird. Der Urheber muss jedoch auf dem Dokument genannt sein und zugleich über Verwendung und ggf. Modifikationen informiert werden.
Zur Erstellung der Notfallmappe wird empfohlen die Seiten auszudrucken und in einem roten Schnellhefter abzuheften.
Am 09. Juni 2011 haben das "Blickwechsel Demenz. Regional" Team, die Agentur Mobile, die FTB Wohnberatung und die Pflegeberatung der Stadt Herdecke auf einem Marktstand am Viehmarktbrunnen in Herdecke Auskunft zum Thema "Notfallmappe" gegeben.